"Ein Haus bekam ich vor die Nase gesetzt, ein Haus ums andere, bis mein Blick zugemauert war und ich eine Geschichte erfand, um wieder sehen zu können" - so beginnt ein langer Dialog, hingelehnt an eine Bartheke, ein Gespräch, das an den Häusern der Stadt seinen Ausgang nimmt, sprachlich Mauern niederreißt, die den Blick versperren. Dass einer der beiden Gesprächspartner dabei im Dunkel bleibt, wird zur Metapher einer Blindheit, die um sich greift und nicht erkennen lässt, was Häuser mitzuteilen haben. Sie sind nicht nur die steinernen Zeugen einer Zeit, sie sind auch diese Zeit selbst, berichten von Schicksalen und Persönlichkeiten, von großen Ereignissen der Weltgeschichte und den kleinen eines unscheinbaren Lebens, nicht zueletzt erzählen sie aber auch von der Endlichkeit ihrer Bewohner. Häuser sind Bücher, in denen das Ferne nahe rückt, in ihnen zu blättern, heißt auch, sich selbst zu begegnen. Die Häuser, die Stadt - sind sie beliebig gewählt? Ja, denn Häuser gibt es überall, wie einer der Gesprächspartner sagt, auch die Entwicklung der Städte steht in einem mitteleuropäischen Kontext - und doch ist dieses Buch das Bekenntnis eines Autors zur Stadt seiner Wahl.
304 Seiten
Textprobe | Im Alphabet der Häuser - Pressestimmen | Bestellung |